DiverseCity – Mainz-Wiesbaden
Die Veranstaltung für Entscheider, Führungskräfte, Diversity-Verantwortliche und interessierte Mitarbeiter aus Unternehmen, Kommunen und Verbänden.
Freitag, den 29. September 2023 / 13:00 – 17:30 Uhr / Rheingoldhalle Mainz
Eine gemeinsame Veranstaltung der Landeshauptstadt Mainz, der Landeshauptstadt Wiesbaden, der Wirtschaftsweiber und des Völklinger Kreis. Download des aktuellen Programm-PDF hier.
Programm
Begrüßung ab 13:00 Uhr – Einlass ab 12:30 Uhr
Mainz, Rheingoldhalle (Eingang „C“ – Rheinufer) Saal Zagreb
13:00 – 13:30
Empfang der Teilnehmer, Grußworte der Organisatoren: Völklinger Kreis e.V., Stadt Mainz, Stadt Wiesbaden, Wirtschaftsweiber Rhein-Main
13:30 – 13:50
Dr. Hansgeorg Schaller, Völklinger Kreis e.V.
Einführung in die Thematik der Veranstaltung „Was ist Diversity Management“
13:50 – 14:20
Prof. Dr. Dominic Frohn, IDA
Vorstellung der Ergebnisse zur Studie zum Diversity-Management des Instituts für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung (IDA)
14:20 – 14:40
N.N.
Diversity Management aus der Sicht der Stadt Mainz
14:40 – 15:00
Pause
15:00 – 15:20
N.N.
Diversity Management aus der Sicht der Stadt Wiesbaden
15:20 – 15:40
Dr. Julia Siegmundt, Leitung HR Strategy and Innovation (L.CHD)
Erfahrungen mit dem Diversity Management bei der DB Cargo AG
15:40 – 16:00
Alexander Leibold, Programmleiter New Normal / Leiter Transformation
Erfahrungen mit dem Diversity Management bei der R+V Allgemeine Versicherung AG
16:00 – 16:20
Referent und Firma werden noch bekannt gegeben
Erfahrungen mit dem Diversity Management
16:20 – 17:00
Panel-Diskussion mit Vertreter*innen der Stadt Mainz, der Stadt Wiesbaden, der Referent*innen und weiteren Gästen
17:00 – 17:30
Gemütlicher Ausklang und Verabschiedung der Teilnehmer
Die DiverseCity wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung durch
Vormerkung zur Veranstaltung
* Datenschutzrechtliche Einwilligung in die Anfertigung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen.
Auf der Veranstaltung „DiverseCity Mainz-Wiesbaden“ am 29.09.2023 kann es zu Bild- und Tonaufnahmen kommen. Bild- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung können durch den Völklinger Kreis e. V. und seine Kooperationspartner, Vertreter von Presse und Medien oder durch die Teilnehmer angefertigt werden.
Die Aufnahmen können in diversen Wiedergabemedien wie Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien wiedergegeben werden. Daher benötigen wir Ihre Einwilligung zur Anfertigung der Aufnahmen. Die Angaben zu Ihrem Namen sind erforderlich, um später nachprüfen zu können, ob Sie der Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen zugestimmt haben. Ihre Erklärung wird vom Völklinger Kreis e. V. aufbewahrt.
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen und diese ggf. berichtigen zu lassen. Einen eventuellen Widerruf sowie Auskunfts- und Berichtigungswünsche richten Sie bitte an den Völklinger Kreis e. V., Kaiserdamm 31,14057 Berlin.
Mit Ihrer Anmeldung zu der Veranstaltung erteilen Sie Ihre Zustimmung zur Anfertigung von Bild– und Tonaufnahmen. Ihnen ist bekannt, dass die Bild- und Tonaufnahmen bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind, eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann und unter Umständen keine vollständige Löschung im Internet möglich ist.
Wir danken unseren Sponsoren: